
Was ist Gaumfit®
Der Name ist hier wirklich Programm bzw. Konzept: GAUMFIT® ist ein neuartiger Ansatz gegen primäres Schnarchen und eine Alternative zu Anti-Schnarch-Schienen, die während das Schlafens getragen werden müssen. Dieser Ansatz richtet sich gegen das weitverbreitete Problem des regelmäßigen Schnarchens. Primäres Scharchen ist die Folge der Erschlaffung der Muskulatur des weichen Gaumens und Gaumenzäpfchens. Diese werden in Folge durch die Atemluft in Schwingung versetzt. Diesen Zustand versucht der Gaumentrainer zu unterbinden oder zu reduzieren. Bei sekundärem Schnarchen (schlafbezogene Erkrankungen) ist GAUMFIT® ungeeignet!
Ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung (bei Männern höher als bei Frauen) schnarcht gelegentliches bis regelmäßig. Darüber wurde schon viel geschrieben (auch hier), weshalb es sich hier exklusiv um den GAUMFIT® dreht. Der professionell entwickelte Gaumentrainer stimuliert die Muskulatur im Gaumenbereich und wirkt bei täglichem Training einer Muskelerschlaffung entgegen. Dieser aufbauende Effekt hilft primäres Schnarchen deutlich zu verringern und einen gesünderen und erholsameren Schlaf zu finden.
GAUMFIT® erblickt die Welt
GAUMFIT®ist echtes Made in Germany und Made by specialists. Das Gerät aus hochwertigem Kunststoff wurde entwickelt von Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel, apl. Prof. für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universität Rostock und klinischer Direktor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. Die Koryphäe in Deutschland für Zahn- und Kieferheilkunde forscht seit Jahren auf dem Fachgebiet Schnarchen und brachte in Zusammenarbeit mit einem Medtech-Unternehmen den GAUMFIT® zur Marktreife.
Bei täglichem und korrekten Training mit GAUMFIT® könne das primäre Schnarchen und seine Folgen in wenigen Wochen effektiv reduziert werden. Der Gaumentrainer GAUMFIT® ist kein Medizinprodukt. Er ist für den Einsatz beim primären Schnarchen vorgesehen. Das primäre Schnarchen ist kein Krankheitsbild.
Das Gaumfit ® -Training im Alltag
Die Muskelstärkung wird durch isometrische Kontraktion erzielt – also durch die Änderung der Muskelspannung ohne eine Änderung der Muskellänge. Bestes Beispiel zur Erklärung ist das Zusammenbeißen durch die Kaumuskulatur. Für ein effektives Training, sollte GAUMFIT® insgesamt 30 Minuten täglich im Mund getragen werden. Das muss nicht an einem Stück erfolgen,
sondern kann auch über wenige Einheiten verteilt werden. Keine Einheit darf dabei kürzer als 5 Minuten sein. Auf alle Fälle ist die Aufteilung vorteilhaft für die Beibehaltung eines gewöhnlichen Tagesablaufs. Die GAUMFIT® Methode wird durch ihre einfache Integration auch erfolgreich im Profisport eingesetzt.
Die für den Gaumen ungewohnte „Anstrengung“ kann anfangs zu Muskelkater führen, der sich dann in leichten Halsschmerzen bemerkbar macht. Dieses Phänomen löst sich bei täglicher GAUMFIT® Anwendung nach etwa einer Woche wieder auf. Erhöhter Speichelfluss und häufigeres Schlucken während des Tragens sind erwünschte Nebeneffekte, weil der Muskelaufbau dadurch weiter intensiviert wird. Der Gaumentrainer lässt sich für eine höhere Erfolgschance wunderbar mit anderen Aktionen kombinieren. Machen Sie zum Beispiel ein bis dreimal täglich eine Spülung mit der Nasendusche (die letzte immer vor dem Schlafen gehen). Das macht oder hält die Nebenhöhlen frei, erleichtert die Nasenatmung und verringert so den Luftdurchlass am schlaffen Gaumen.
.
.
Pflege und weitere Informationen
Säubern Sie den Gaumentrainer täglich mit Zahnbürste und Zahnpasta. Spülen Sie das Gerät danach gründlich unter fließendem, maximal lauwarmen (!) Wasser ab. Heißes Wasser ist auf alle Fälle zu vermeiden (ebenso wie Geschirrspüler). Durch die natürliche Alterung des Kunststoffs sollte GAUMFIT® spätestens nach einem Jahr erneuert werden. Ein Wechsel des Gaumentrainers nach 6 Monaten ist empfehlenswert. Bei lockeren Zähnen konsultieren Sie zuerst Ihren Zahnarzt. GAUMFIT® ist größer als eine herkömmliche Oberkiefer-Zahnprothese und ein unbewusstes Verschlucken ist praktisch auszuschließen. Andererseits soll man umgehend einen Arzt aufsuchen! Sehr selten sind auch Allergien auf den Kunststoff 3533 (Symptome sind ein Brennen und eine Rötung der Mundschleimhaut).