schlafende-frau

SCHLAFAPNOE

Wie können wir Ihnen helfen? Die wichtigsten Themen zur Schlafapnoe, hier gesammelt.

Was ist gesunder Schlaf?

icon-schlaf

Was ist gesunder Schlaf?

Wieviel Schlaf brauchen wir? Warum ist gesunder Schlaf eigentlich wichtig? Was die wenigstens wissen: Wir „verschlafen“ im Durchschnitt etwa ein Drittel unseres Lebens

icon-schlafzyklus

Der Schlafzyklus und seine Phasen

Unser Schlaf verläuft in einem Schlafzyklus von mehreren Phasen, die jeweils bestimmte Rollen für unsere körperliche und mentale Erholung spielen.

icon-schlafbett

11 Tipps für einen gesunden Schlaf

Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen werden, die Qualität Ihres Schlafes zu verbessern. Mit dem Ziel, dass Sie einen gesünderen Schlaf haben

Wenn im Schlaf die Atmung aussetzt

Das Schlafapnoe-Syndrom

Versuchen sie einmal, die Luft anzuhalten. Atmen sie nicht ein. Bereits nach kurzer Zeit wird die Luft knapp und sie atmen tief und befreit ein. Viele Menschen tun dies beim Schlafen unbeabsichtigt – oft ohne es zu wissen. Solche Atemaussetzer können mehrere Minuten dauern. Betroffene Menschen leiden an einer obstruktiven oder zentralen Schlafapnoe. Das kann lebensbedrohlich sein.

Hat Ihr Partner oder ein anderer Mensch Ihnen schon einmal gesagt, dass sie schnarchen? Dass sie möglicherweise sogar Nacht für Nacht ganze Wälder absägen? Dann sind sie möglicherweise ein Schlafapnoe-Kandidat und sollten das professionell abklären lassen. Doch was, wenn sie alleine leben und keiner sich über das nächtliche Schnarchen beklagt? Dann leben sie vielleicht gefährlich. Doch es gibt Hilfe.

Ohne Atmen kein Sauerstoff

Wenn ein Mensch längere Zeit ohne Sauerstoffzufuhr auskommen muss, hat das massive Auswirkungen auf die Gesundheit. Der eingeatmete Sauerstoff wird normalerweise über das Blut durch den gesamten Körper transportiert. Umgekehrt werden beim Ausatmen auch Schadstoffe aus dem Körper befördert. Ist dieser Prozess gestört, steigt der Kohlendioxidgehalt im Blut. Das hat Folgen für die vitalen Funktionen und Organe wie Herz und Gehirn.

Bei einer Schlafapnoe dauern die Atemaussetzer so lange, dass der Körper regelrecht Alarm schlägt. Der Schlafende wacht kurz auf und holt Luft. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrfach in der Nacht. Der Schlaf wird massiv gestört und eine typische Folge ist Tagesmüdigkeit. Damit verbunden sind Konzentrationsstörungen und verminderte Leistungsfähigkeit. Die Folgen können je nach Situation durchaus brisant sein. Denken sie nur an eine Arbeit, die hohe Konzentration erfordert. Auch der berüchtigte Sekundenschlaf am Steuer kann Folge eines solchen Schlafapnoe-Syndroms sein. Deshalb dürfen Berufskraftfahrer mit einer unbehandelten Schlafapnoe kein Fahrzeug führen.

Noch dramatischer sind aber die Langzeitwirkungen. Diese reichen von Bluthochdruck bis hin zu einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Tritt ein kleiner Hirnschlag oder Infarkt im Schlaf auf, bekommen sie dies möglicherweise gar nicht mit. Mehrere solche Attacken können aus Ihnen einen Pflegefall machen. So hart es vielleicht klingen mag: Ein Schlafapnoe-Syndrom ist ein Tod auf Raten. Bei jedem Atemaussetzer sterben Gehirnzellen.

In Deutschland sind etwa vier Prozent der Männer und etwa zwei Prozent der Frauen von solchen behandlungswürdigen schlafbezogenen Atemstörungen betroffen.

Schnarchen macht Atemaussetzer hörbar – es mangelt an Sauerstoff

Auffällig werden Atemaussetzer, wenn der Betroffene beim Schlafen schnarcht. Dann ist das regelmäßige Ein- und Ausatmen deutlich hörbar. Wenn das aber Geräusch ausbleibt und der Schlafende kurz darauf, deutlich hörbar, mit einem lauten Schnarcher wieder einatmet, war das ein Atemaussetzer. Gut, wenn in diesem Fall nebenan jemand wach liegt, das mitbekommt und es dem Schnarcher mitteilt. Spätestens dann sollte in ein Arzt aufgesucht werden. Das gilt aber auch bereits wenn sie „nur“ schnarchen. Denn erstens gibt es Hilfsmittel gegen das Schnarchen (wie z.B. Schnarchschiene) und zweitens kann man eine Schlafapnoe nie ganz ausschließen.

Betroffene Menschen leiden an einer obstruktiven oder zentralen Schlafapnoe. Das kann lebensbedrohlich sein.

Sie leben alleine? Das können Sie jetzt tun:

schnarchschienen-auf-snorflex

Therapien im Überblick

Die Schlafapnoe ist für Betroffene eine starke Belastung. Der Wunsch nach einer wirkungsvollen Therapie ist daher entsprechend groß. Leider lässt sich die Schlafapnoe in den seltensten Fällen heilen.

DAS KÖNNEN SIE SELBST TUN

Unter Schlafhygiene versteht man alle Maßnahmen, die das Schlafverhalten verbessern. Diese Tipps zur Schlafapnoe-Therapie können Ihr Schlafverhalten nachhaltig verbessern. Außerdem stellen wir Ihnen einige Hilfsmittel vor, die Sie käuflich erwerben können. Hier einige Standards: Übergewicht vermeiden oder reduzieren...

DIE CPAP-THERAPIE IM DETAIL

Die CPAP-Therapie wird- wie bereits in dem Überblick über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten erwähnt- in aller Regel bei mittlerer oder schwerer Schlafapnoe eingesetzt. Bei Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe ist die Methode die wirksamste, um die Atemstillstände zu minimieren. Bei einer schlaffen Muskulatur der Rachenwände werden hohe Erfolge erzielt. Bei der zentralen Schlafapnoe kann diese Methode jedoch auch erfolgreich sein.

OPERATIVE SCHLAFAPNOE THERAPIE

Die obstruktive Schlafapnoe ist die mit Abstand häufigste Form der Schlafapnoe. Die obstruktive Schlafapnoe ist eine anatomisch bedingte Krankheit und kann deshalb in den allermeisten Fällen durch eine chirurgische Korrektur der anatomischen Gegebenheiten (operative Schlafapnoe Therapie) vollständig geheilt werden. Um zu verstehen, wie das möglich ist, muss man herausfinden wo sich die Obstruktion (Verengung) befindet.

SomnoDent® – SCHLAFAPNOE-SCHIENEN

Bei der Behandlung einer leichten oder moderaten Schlafapnoe lassen sich mit den innovativen SomnoDent®-Zahnschienen sehr gute Erfolge erzielen. Die Zahnschienen sind eine wirkungsvolle Alternative zur CPAP-Therapie, bei der neben einer Schlafmaske auch ein Kompressor zum Einsatz kommt.

Ronch®AP - Spangentherapie

Die Spangentherapie mit der Ronch®AP Spange gegen obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Weiterentwicklung der Schnarchspange und wird bei mittlerer bis schwerer Schlafapnoe eingesetzt. 
Die Spange, welche oftmals mit einer Unterkieferprotrusionsschiene verwechselt wird, kann mit einer einfachen Handbewegung in den Mund eingesetzt werden, wobei das Handling Übung erfordert.

SCHNARCHSCHIENEN

Mithilfe einer Schnarchschiene möchte man es schaffen, die Atemwege weitestgehend frei zu halten und so das Schnarchen zu verhindern. Der Kiefer wird dabei unter eine geringe Spannung gesetzt und ein Stück weit nach vorne geschoben.

Neueste Beiträge

Mehr anzeigen

Airnergy – wie Technologie die Schlafqualität verbessern kann

In der heutigen Gesellschaft leiden immer mehr Menschen unter Schlafproblemen. Stress und innere Unruhe, eine falsche Schlafhygiene oder auch negative Umweltfaktore können zu einer schlechten Schlafqualität führen. Die Auswirkungen sind weitreichend und können von Müdigkeit und Erschöpfung bis hin zu schweren gesundheitlichen Problemen reichen. Eine Lösung für dieses Problem bietet die Technologie von Airnergy, die […]

Weiterlesen

Atemwege in Not

Dauerbelastung für Atemwege Immer öfter werden Atemwegserkrankungen diagnostiziert. Fast immer spielen in der Therapie der Abtransport von Schleim sowie mögliche Entzündungen die Hauptrollen. Aber nicht immer. In der aktuellen Wintersaison haben die Atemwege eine Menge zu tun. So müssen die oberen Atemwege eine Vielzahl an Viren abwehren, etwa 90 % der akuten Infektionen gehen auf […]

Weiterlesen

Schnarchschienen

Ach, wer kennt es nicht: Sie wollen eigentlich nur erholsam schlafen, werden dann aber abrupt aus dem Schlaf gerissen, weil Ihr Partner Sie wachrüttelt. Sie haben wieder einmal geschnarcht. Viel zu laut. Viel zu lange. Doch es gibt heutzutage viele Möglichkeiten, um dem vorzubeugen; unter anderem mit einer sogenannten Schnarchschiene. Aber was genau bewirkt sie […]

Weiterlesen