Kategorie: Therapien

Schlafapnoe und Schnarchen können für Betroffene und ihre Partner belastend sein. Glücklicherweise gibt es heute verschiedene Therapien, die helfen können, diese Probleme zu lösen oder zumindest zu mildern. Die bevorzugte Therapieoption (Erstlinientherapie) bei mittleren und schwerwiegenden Fällen von Schlafapnoe ist in Deutschland die CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure). Dabei wird dem Patienten wenn er nachts schläft über eine Maske kontinuierlich ein leichter Überdruck zugeführt, der die Atemwege offenhält. Eine weitere Therapiemöglichkeit sind Schlafapnoe-Schienen oder Unterkieferprotrusionsschienen, die im Mund getragen werden und den Unterkiefer nach vorne schieben. Dadurch wird der Rachenraum geöffnet und das Schnarchen sowie die Atemaussetzer bei Schlafapnoe reduziert. Bei Patienten, die eine CPAP-Make nicht vertragen oder bei denen eine Schlafapnoe-Schiene nicht zum gewünschten Erfolg führt, gibt es die Möglichkeit, einen Zungenschrittmacher einzusetzen. Hierbei wird ein kleines Gerät unter die Haut implantiert, das die Zungenmuskulatur stimuliert und somit das Zurückfallen der Zunge in den Rachenraum während des Schlafs verhindert. Auch Fitnesstraining für den Hals kann helfen, Schnarchen und Schlafapnoe zu reduzieren. Gezielte Übungen, eventuell mit speziell dafür entwickelten Geräten, können die Muskulatur im Halsbereich und Rachenraum stärken und den Atemweg offenhalten. Wer nachts auf dem Rücken schläft, neigt eher zum Schnarchen. Eine einfache Methode, um dies zu verhindern, ist das Schlafen in Seitenlage. Hierfür gibt es spezielle Kissen oder Schlaftextilien, die einen seitlichen Schlaf unterstützen. In seltenen Fällen kann auch eine operative Therapie sinnvoll sein, um obstruktive Schlafapnoen zu behandeln. Bei der operativen Therapie werden anatomische Gegebenheiten im Ober- und Unterkieferbereich des Patienten korrigiert. Ziel ist es, die Atemwegsobstruktionen während des Schlafs zu reduzieren oder zu eliminieren und so die Atmung und den Sauerstofftransport im Körper zu verbessern.

bild-Schlafapnoe-Schienen / Unterkieferprotrusionsschienen

Schlafapnoe-Schienen / Unterkieferprotrusionsschienen

Gelegentliches Schnarchen, wie es z.B. bei Erkältungen auftritt, kann zum Problem mit nächtlichen Atemaussetzern, dauerhafter Müdigkeit oder zum Partnerkonflikt werden. Das ist der Zeitpunkt einen Arzt aufzusuchen. Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom, einer lebenslangen Erkrankung, die unbehandelt schwerwiegende Folgen haben kann: Die Lebensqualität sinkt, während das Risiko steigt, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall […]

Ärztin mit Patient Inspire

Therapie mit dem Zungenschrittmacher

Die Inspire Therapie mit dem Zungenschrittmacher Standardmäßig kommt bei Betroffenen von obstruktiver Schlafapnoe (OSA) zunächst die sogenannte CPAP-Maske (continuous positive airway pressure) zum Einsatz. Diese verhindert durch einen kontinuierlichen Überdruck das Zusammenfallen der Atemwege. Doch nicht jeder Betroffene kommt mit der CPAP-Maske zurecht. Oft leiden Betroffene unter unerwünschten Nebenwirkungen wie zum Beispiel Mundtrockenheit, eine gereizte […]

bild-Silent Sleep – Fitnesstraining für den Hals

Silent Sleep – Fitnesstraining für den Hals

Mit Silent Sleep bekämpfen Sie die Ursache, nicht die Symptome der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Und zwar durch einfaches Aufbautraining der betroffenen Muskelpartien. Prinzip Das OSA Syndrom wird insbesondere durch erschlaffte Muskulatur und erschlafftes Bindegewebe der oberen Atemwege auslöst. Durch die Stärkung der Muskulatur mit dem Silent Sleep Training bleiben die Atemwege offen und ein Kollabieren […]

bild-Die Rückenlageverhinderung gegen Schnarchen

Die Rückenlageverhinderung gegen Schnarchen

Wie in der Übersicht der Therapiemöglichkeiten bereits erwähnt ist die Lagetherapie, auch Rückenlageverhinderung genannt, ein sehr effektives Mittel vom einfachen Schnarchen bis hin zu leichten und mittelschweren Atemstörungen. Auch wenn Atemaussetzer, also eine Schlafapnoe eintreten, kann die Rückenlageverhinderung bei den meisten Menschen eine wertvolle Hilfe sein, um Schnarchen zu verhindern und eine Schlafapnoe möglicherweise zu […]

bild-Die CPAP-Therapie im Detail

Die CPAP-Therapie im Detail

Die CPAP-Therapie wird- wie bereits in dem Überblick über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten erwähnt- in aller Regel bei mittlerer oder schwerer Schlafapnoe eingesetzt. Bei Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe ist die Methode die wirksamste, um die Atemstillstände zu minimieren. Bei einer schlaffen Muskulatur der Rachenwände werden hohe Erfolge erzielt. Bei der zentralen Schlafapnoe kann diese Methode […]

Titelbild für Kategorie Schlafapnoe

Operative Schlafapnoe Therapie

Die obstruktive Schlafapnoe ist die mit Abstand häufigste Form der Schlafapnoe. Die obstruktive Schlafapnoe ist eine anatomisch bedingte Krankheit und kann deshalb in den allermeisten Fällen durch eine chirurgische Korrektur der anatomischen Gegebenheiten (operative Schlafapnoe Therapie) vollständig geheilt werden. Um zu verstehen, wie das möglich ist, muss man herausfinden wo sich die Obstruktion (Verengung) befindet. […]

Roncholine Schnarchspange

Spangentherapie

Die Spangentherapie mit der Ronch®AP Spange gegen obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Weiterentwicklung der Schnarchspange und wird bei mittlerer bis schwerer Schlafapnoe eingesetzt. 
Die Spange, welche oftmals mit einer Unterkieferprotrusionsschiene verwechselt wird, kann mit einer einfachen Handbewegung in den Mund eingesetzt werden, wobei das Handling Übung erfordert. Die Spange ist dann so im Rachenbereich platziert, […]

bild-Stent-Therapie mit dem nastent®

Stent-Therapie mit dem nastent®

Was ist nastent®? Der nastent® besteht aus einem superweichen biokompatiblen Silikon, aus hygienischen Gründen sowie dem Sicherheitsaspekt geschuldet, einzeln steril verpackt. Damit wird vom Naseneingang bis zum Nasenrachenraum eine Schienung des Luftwegs ermöglicht. Durch den 5mm Durchmesser wird genügend Frischluft in den Nasenrachen transportiert. Patienten mit einer stark verkrümmten Nasenscheidewand können dieses Produkt nicht nutzen, […]