Blog

Hilfe gegen Schlafapnoe aus dem Schlaflabor

Besteht der Verdacht auf ein Schlafapnoe-Syndrom, wird Ihr Arzt zunächst versuchen, dies ambulant mittels eines Messgerätes zu diagnostizieren. Möglicherweise überweist er an einen Facharzt. Dann ist in der Regel ein Besuch im Schlaflabor fällig, wo genaue und vielfältige Messungen durchgeführt werden können. Wurde das Schlafapnoe-Syndrom festgestellt, wird Ihr Arzt die Behandlungsmöglichkeiten mit Ihnen besprechen. Zum einen wird man versuchen, […]

Weiterlesen

Ohne Atmen kein Sauerstoff

Wenn ein Mensch längere Zeit ohne Sauerstoffzufuhr auskommen muss, hat das massive Auswirkungen auf die Gesundheit. Der eingeatmete Sauerstoff wird normalerweise über das Blut durch den gesamten Körper transportiert. Umgekehrt werden beim Ausatmen auch Schadstoffe aus dem Körper befördert. Ist dieser Prozess gestört, steigt der Kohlendioxidgehalt im Blut. Das hat Folgen für die vitalen Funktionen […]

Weiterlesen

Schnarchspange von Roncholine

Wie funktioniert die Schnarchspange? Die Schnarchspange sieht aus wie eine Omegaform und hindert das Gaumensegel an der Vibration, wodurch die lästigen Schnarchgeräusche beseitigt werden und ein konstanter Luftfluss gewährleistet wird. Die Schnarchspange (auch Schlafspange genannt) wird ausschliesslich zur Beseitung von Schnarchen eingesetzt. Es gilt zu beachten, dass eine Schnarchspange nur eine äußerst geringe Wirkung (wenn […]

Weiterlesen

Operative Schlafapnoe Therapie

Die obstruktive Schlafapnoe ist die mit Abstand häufigste Form der Schlafapnoe. Die obstruktive Schlafapnoe ist eine anatomisch bedingte Krankheit und kann deshalb in den allermeisten Fällen durch eine chirurgische Korrektur der anatomischen Gegebenheiten (operative Schlafapnoe Therapie) vollständig geheilt werden. Um zu verstehen, wie das möglich ist, muss man herausfinden wo sich die Obstruktion (Verengung) befindet. […]

Weiterlesen

Der Schlaf, der Tag und unsere Leistungskurve – unser Biorhythmus

Jeder Mensch hat einen eigenen Biorhythmus, der sich durch Leistungshochs und -tiefs zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten auszeichnet. Wer seinen eigenen Biorhythmus kennt und bei der Gestaltung des Arbeitsalltages berücksichtig, vermeidet Unfälle aufgrund von Konzentrationsproblemen und kann seine Arbeitsleistung deutlich erhöhen. Leistungstiefs und Leistungshochs In 24 Stunden durchläuft man jeweils drei ausgeprägte Hoch- und Tiefphasen. […]

Weiterlesen

Spangentherapie

Die Spangentherapie mit der Ronch®AP Spange gegen obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Weiterentwicklung der Schnarchspange und wird bei mittlerer bis schwerer Schlafapnoe eingesetzt. 
Die Spange, welche oftmals mit einer Unterkieferprotrusionsschiene verwechselt wird, kann mit einer einfachen Handbewegung in den Mund eingesetzt werden, wobei das Handling Übung erfordert. Die Spange ist dann so im Rachenbereich platziert, […]

Weiterlesen